Berichte 2019
Erfolgreich bestandene Judoprüfung
im SC Budokan Bocholt
Bocholt
19 Judoka haben vor der Sommerpause erfolgreich ihren nächst höheren Judogürtel bestanden. Alle Prüflinge demonstrierten an diesem Tag die zwei Prinzipien des Judo von Gründer Jigoro Kano in Anwendung.
1.Prinzip: Das technische Prinzip „Sei-Ryoku Zen-Yo“ = „Bester Einsatz von Geist und Körper“.
2.Prinzip: Das moralische Prinzip „Ji-Ta-Kyo-ei“ = „Gegenseitige Hilfe für den wechselseitigen Fortschritt und das beiderseitige Wohlergehen“. Geprüft wurde von weiß/gelb 8 Kyu bis Gelb /orange Gurt (Schülergrad). Die Prüfungsschwerpunkte waren die Fallschule, das Wurfprogramm im Technik- und Anwendungsbereich, das Bodenprogramm mit Haltegriffen / Befreiungs-techniken und Randori, gleich freier Übungskampf am Boden mit den Inhalten aus dem Technikprogramm.
Die jüngste Teilnehmerin der Prüfung war Malou dos Anjos Carvalho mit 5 Jahren die ihren weiß/gelben Gürtel bestanden hat. Des weiteren bestanden den gleichen Gürtel Sammy Wallner, Ben Schlütter, Timo Benning, Helena Terodde, Marie Giesers, Anna Stahl, Jona und Zoe Jocks, Lukas Mecking und Jamal.
Den gelben Gürtel bestanden Leon Tembrink und die drei Geschwister Jonas, Julia und Jana Tenbergen.
Gelb/orange darf ab jetzt Noah Glag und Romy Brauer tragen.
Traditionsgemäß begleitet beim SC Budokan Bocholt ein Bonsai ( jap. Baum in der Schale) die Judo – Kyuprüfung. Mit dem erreichen ihres nächst höheren Judoziel gehen die jungen Judokas nach einem Schlaffest im Dojo am Samstag, unter der Leitung von den Trainern Rieke Stening und Sebastian Ebbers, in die wohlverdienten Sommerferien.
4 x Gold und 3 x Silber für die ID - Judoka
vom SC Budokan Bocholt e.V
Bocholt / Bielefeld
Am Wochenende fanden in Bielefeld die 23.Bethel Athletics mit mehr als tausend Sportlern in zehn Disziplinen statt. Zur Eröffnungsfeier wurde das Olympische Feuer von zwei erfahrenden Fallschirmspringern der Polizei NRW eingeflogen und unter dem Beifall der Aktiven, Helfern und Begleitern auf der Hauptbühne entzündet. In der Eröffnungsrede von Oberbürgermeister Pit Clausen lag die Betonung auf die gelebte Inklusion der Bethel Athletics mit dem Wunsch das dieser Umgang 365 Tage im Jahr an allen Orten statt findet. Die Sportler stammen längst nicht nur aus Bielefeld. Delegationen aus vielen Städten der Bundesländer wie z.B. die Lübecker Werkstätten, Lebenshilfe Minden, Osnabrück Lippstadt oder Mühlheim. Die weiteste Anreise hatten die Reisegruppen aus den Partnerstädten Nowgorod (Russland) und dem polnischen Rzeszow die 13 Stunden mit dem Bus gefahren waren.
Unter der Leitung des Landesleistungs Stützpunkt Trainer Jürgen Hatzky und dem Betreuer Danny Vriesen waren 9 ID – Judoka vom SC Budokan Bocholt e.V. zu den Bethel Athletics in Bielefeld mit Unterstützung von einigen Eltern angereist.
Wie bei allen Meisterschaften im ID-Judo wird auch bei den Bethel Athletics in den drei Wettkampfklassen gekämpft. WK I: Judoka, die aufgrund ihrer Behinderung auch mit nicht behinderten Judoka trainieren und Judo – Techniken gut umsetzen können. Diese Judoka können 80 bis 100% der im Judo-Skill-Test beschriebenen Techniken ausführen. Das Verständnis der Sportart Judo und das Ziel des Wettbewerbes ist diesen Athleten einsichtig.
WK II: Judoka, die aufgrund ihrer Behinderung Judo-Techniken eingeschränkt umsetzen können und in Behindertengruppen trainieren. Diese Judoka können 50 bis 80% der im Judo-Skill-Test beschriebenen Techniken ausführen. Das Verständnis der Sportart Judo und das Ziel des Wettbewerbes ist diesen Athleten im Grundsatz bekannt. Auf Wunsch eines Kämpfers muss am Boden gekämpft werden. Der Kämpfer muss jedoch das gesamte Turnier in der Bodenlage kämpfen. Der Partner darf den nächsten Kampf wieder im Stand beginnen.
WK III: Judoka, die aufgrund ihrer Behinderung Judo mehr als Spielform ausüben. Diese Judoka können weniger als 50 % der im Judo-Skill-Test beschriebenen Techniken ausführen. Das Verständnis der Sportart Judo und das Ziel des Wettbewerbes ist diesen Athleten in der Regel nur eingeschränkt verständlich.
Das Turnier eröffneten die WK III. Hier starteten für den SC Budokan Bocholt in der Gewichtsklasse -48kg Lukas Pudelek und Niklas Körner. In einem 5 er Pool kämpfte jeder gegen jeden und nach vier gewonnenen Kämpfen sicherte sich die erste Goldmedaille Lukas Pudelek und Niklas Körner belegte den 5.Platz.
Vor der Mittagspause mussten die WKII auf die Matten Hier hatte der SC Budokan Bocholt vier ID-Judoka gemeldet, 1.) Anja Vriesen – 72 kg, 2.) Christoph Vriesen - 82 kg, 3.) Daniel Lammers - 82 kg und 4.) Daniel Geuting – 93 kg. Im Verlauf der Wettkämpfe sah Trainer Jürgen Hatzky Höhen und Tiefen seiner Schützlinge. In einigen Gewichtsklassen wurde in Hin- und Rückrunde, sowie bei den Gruppen mit fünf Kämpfern wieder jeder gegen jeden gekämpft. Die zweite Goldmedaille erkämpfe sich souverän Anja Vriesen, die alle ihre kämpfe vorzeitig mit Ippon gewann. Ihr Mann Christoph Vriesen – 82 kg zog in den ersten drei Kämpfen durch Siege mit ihr gleich. Im Finale traf er auf seinen langjährigen Landeskaderkollegen Bastian Wind aus Hünxe. Im Laufe des Kampfes konnte er durch sein Angriffsjudo nach 2 Minuten mit Wazari in Führung gehen. Danach schaltete er seine Taktik im Kampf aber nicht um und griff weiter an. Wenige Sekunden vor Schluss lief er dann noch in einen Konter und verlor so den sicher geglaubten Sieg durch Ippon. Als Trost blieb Vriesen die Silbermedaille und in der gleichen Gewichtsklasse erkämpfte sich Daniel Lammers den 4.Platz. Die zweite Silbermedaille erkämpfte sich Daniel Geuting – 93 kg nach Hin- und Rückrunde an diesem Tag. In der WK I Frauenklasse + 78 kg gab es für die amtierende Europameisterin Andrea Kuhne keine Gegnerin. In einem Freundschaftskampf konnte sie ihre Ausnahmestellung in ihrer Gewichtsklasse mit einem vorzeitigen Sieg durch Ippon beweisen und holte die dritte Goldmedaille für den SC BB. Zu einer knappen Entscheidung kam es in der WK I nach Hin- und Rückrunde in der Gewichtsklasse - 71 kg in der aus Bocholt auch Patrick Barendonk und Tom Doering kämpften. Die ersten drei ID-Judokas, in der Gewichtsklasse, verloren einen Kampf im Verlauf des Turniers und gewannen sonst alle ihre Kämpfe vorzeitig. Zum Sieg mussten die kürzesten Kampfzeiten aller Kämpfe der einzelnen Kämpfer über die Platzierung entscheiden. Die schnellsten Siege hatten zum Schluss Patrick Barendonk vor Tom Doering die bei der Siegerehrung dafür die Gold- und Silbermedaille umgehangen bekamen.
Das letzte Landes Kadertraining vor der großen Sommerpause findet am Sa.
von 11:00 – 15:00 Uhr im Landes- Leistungs-Stütz Punkt NRW in Bocholt unter der Leitung von Jürgen Hatzky
2x Gold für Kuhne und Barendonk Special Olympics NRW
Bocholt / Hamm
Wieder über 1.000 Athletinnen und Athleten waren bei den 4.Landesspielen 2019 von Special Olympics Nordrhein-Westfalen von Donnerstag - Samstag an den Start gegangen und hatten Emotionen, Spannung und Vielfalt in die Stadt Hamm gebracht. Bei der Eröffnungsfeier dieser 4. Landesspiele auf der Erlebnismeile an der Pauluskirche, verwies der Oberbürgermeister Thomas Hunsteger - Petermann auf drei Tage mitreißender Wettbewerbe und bereits die Fackelübergabe war für ihn ein emotionaler Moment. Er freute sich darauf einen Großteil, der Sportlerinnen und Sportler in 12 Sportarten in Aktion zu sehen. Die Zuschauer und Teilnehmer sahen, trotz Gewitter und Unterbrechung ein abwechslungsreiches Programm mit viel Musik und Sport. Der emotionale Höhepunkt der Eröffnungsfeier war das olympische Zeremoniell – mit dem olympischen Eid, hissen der Special Olympics-Fahne sowie dem Entzünden der Flamme für die Spiele. Der Special Olympics Eid lautet: „Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben.“ Wie schon in Bocholt bei den ID – Judo Internationalen Deutschen Meisterschaften lobte Frank Busemann als Botschafter der Special Olympics den Sportgeist der Special-Olympics- Athleten. Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannt. Heute ist Special Olympics mit nahezu fünf Millionen Athletinnen und Athleten in 170 Ländern vertreten. In regelmäßigen Abständen finden Nationalen Spiele und Landesspiele statt. Die Nationalen Spiele waren 2018 in Kiel und finden 2020 in Berlin statt. Die ersten Landesspiele von Special Olympics Nord-Rhein-Westfalen fanden 2015 in Paderborn mit rund 650 Teilnehmern in acht Sportarten statt. An allen Veranstaltungen nahm der SC Budokan Bocholt mit seinen ID-Judokas mit großem Erfolg teil. So war es auch bei den 4.Landesspielen 2019 von Special Olympics NRW in Hamm. Das ID-Judo Team vom SC Budokan Bocholt bestand diesmal aus nur zwei Teilnehmerinnen und Teilnehmern, 1Betreuer unter der sportlichen Leitung von Jürgen Hatzky. Andrea Kuhne +78kg und Patrick Barendonk -66kg präsentierten sich in blendender Form und konnten alle ihre drei Kämpfe vorzeitig gewinnen. Darum erhielten sie zum Schluss die
2
2
Goldmedaille aus den Händen des Vorsitzenden der Special Olympics Gerhard Stiens. Mit diesem Erfolg sicherten sich beide einen Platz für die nächsten Special Olympics spiele auf Bundesebene 2020 in Berlin. Vor der Sommerpause kämpfen noch einmal 10 ID – Judokas angeführt von Andrea und Patrick bei den traditionellen Bethel athletics am 06.07.2019 in Bielefeld. Dann folgt am 13.07.2019 das letzte Landes – Kadertraining im Bocholter Landes-Leistungs-Stützpunkt unter der Leitung von Jürgen Hatzky statt. Dann geht es für die meisten in die verdiente Sommerpause. Nach einer dreiwöchigen Judo Pause bereitet sich ein kleines Team vom ID-Judo ab August intensiv auf die kommende Europameisterschaft vom 19.-20.10.2019 in Köln vor.
Maximilian Vitz DM 2019 im JU-JUTSU 2x 5.Plätze für Janik Wilting & Thalia Nascimento-Steinkamp
Maximilian Vitz DM 2019 im JU-JUTSU 2x 5.Plätze für Janik Wilting & Thalia Nascimento-Steinkamp
Bocholt / Leinefeld – Worbis
Am letzten Wochenende fand die Deutsche Schülermeisterschaften U16 & U18 im Ju-Jutsu in den Disziplinen Fighting, Duo & BJJ / Ne-Waza für die Stilarten Ju – Jutsu, Jiu – Jitsu und Brazilian Jiu-Jitsu 2019 in Leinefeld – Worbis (Thüringen) statt. Für diese Meisterschaft waren die ersten vier Kämpfer und Kämpferinnen in den einzelnen Gewichtsklassen der Gruppen – Meisterschaft Nord, Ost, West und Süd qualifiziert. Aus ganz Deutschland waren 200 Sportlerinnen und Sportler aus 45 Vereinen angereist, um den jeweiligen Deutschen Meister auf 4 Matten in ihrer Klasse zu ermitteln. Die Veranstaltung ging über 2 Tage aufgeteilt in Fighting U 16 / U18 am Samstag und Duo / BJJ / Ne Waza am Sonntag. Für den SC Budokan Bocholt unter der Leitung des Landesleistungsstützpunkt NRW Trainer Jürgen Hatzky in Bocholt gab es zum Schluß für den SC Budokan Bocholt in der U18 Gold für Maximilian Vitz +81kg und 2x 5.Plätze für Janik Wilting (U18 -81kg) & Thalia Nascimento-Steinkamp (U16 -63kg) einen 9.Platz erkämpfte sich noch Joschua Voßhenrich (U18 -73kg).
Warum ist der Ju Jutsu Kampf für Aktive und Zuschauer so interessant und spannend? Ju Jutsu Wettkampf ist die einzigste vom Internationalen Olympischen Comites (IOC) anerkannte Kampfsportart, in der in Part I im Distanzbereich ( Schlag- und Tritttechniken ) und im Infight Part II Wurftechniken, Hebel und Würgetechniken zum Einsatz kommen und Part III Bodentechniken, bestehend aus Halten-, Hebeln- und Würgetechniken gekämpft wird. Nur wer in allen drei Parts einen Ippon 2 Punkte) sich erkämpft, kann den Kampf vorzeitig beenden. Ansonsten geht der Kampf über 3 Minuten und der Punktabstand entscheidet über Sieg oder Niederlage.
Einmal mehr zeigte der zur Zeit beste Kämpfer in der U18 plus 81kg in Deutschland Maximilian Vitz, auch auf dieser Meisterschaft, seine ganze Klasse. Der Bundeskader Kämpfer war in vier Kämpfen gegen Hintz, Benedikt (Kodokan Norderstedt), Güneysu, Kubilay (EBJC Berlin), Schrader, Leon (Helmstedter SV) und Dinter, Tim (PSV GW Kassel) der dominierende in allen drei Part‘s und gewann alle seine Kämpfe vorzeitig mit 14:0 Punkten. Mit diesen Siegen verteidigte der Bocholter seinen Titel vom Vorjahr.
Nach zum Teil spannenden Kämpfen, waren die Platzierungen unter den besten 10 in Deutschland, ein weiterer Erfolg des SC Budokan Bocholt durch die 5. Plätze für Janik Wilting (U18 -81kg) und Thalia Nascimento-Steinkamp (U16 -63kg) und der 9.Platz von Joschua Voßhenrich (U18 -73kg).
Einige Ju-Jutsukas vom SC Budokan Bocholt bereiten auf den „GLÜCK AUF CUP“ am 15.06.2019 in Gelsenkirchen vor. Im BJJ/ Ne-Waza starten vom SC Budokan Bocholt Patrick Herrmann -62kg und Nilesh Monteiro Gracias +94kg am 30.06. 2019 auf der Deutschen Ju-Jutsu Einzelmeisterschaft in Maintal.
Der Landeskader und alle Wettkampf Interessierte haben am Sa. 01.06.2019 noch einen Vorbereitungslehrgang in Witten für die nächsten Aufgaben.
Vriesen strahlt mit Gold um die Wette
Mai 6, 2019/in Berichte - 2019 /von Juergen
Der SC Budokan und JC Kolping Bocholt richteten die internationaln Deutschen Meisterschaften im ID-Judo aus.
Bocholt. Christoph Vriesen landete bei den internationalen Meisterschaften im ID-Judo den ganz großen Coup und sichertesich in der Wettkampfklasse (WK) zwei den Titel. Der Judoka des SC Budokan Bocholt gewann die Meisterschaft vor eigenem Publikum in der Bocholter Euregio-Sporthalle in der Gewichtsklasse bis 81 kg.
Den zweiten Platz in dieser Gewichtsklasse sicherte sich mit Daniel Lammers ebenfalls ein Bocholter Teilnehmer. Und auch die weiteren Kämpfer des SC Budokan verzeichneten gute Platzierungen und holten neben Lammers drei weitere Vize-Meisterschaften.
Der SC Budokan hatte mit der Unterstützung vom Nachbarverein JC Kolping diese Titelkämpfe ausgerichtet.
VEranstalter war der Deutsche Behindertensportverband (DBS) in Kooperation mit dem Deutschen Judo-Bund (DJK).
Gekämpft wurde am Samstag um den Titel eines Internationalen Deutschen Meisters im ID-Judo in den Wettkampfklassen eins und zwei. Parallel wurde für die Wettkampfklasse drei ein Meisterschaftsturnier auf Bundesebene ausgetragen.
Jürgen Hatzky zeigte sich mit dem Verlauf der Veranstaltung durchweg zufrieden. „Wir hatten eine sehr gute Resonanz. Alle Sportler waren angetan von der Gastfreundschaft“, sagte der 71-jährige erste Budokan Vorsitzende. Untergebracht waren die Sportler unter anderem im Europahaus, wofür sich Hatzky bei der Stadt bedankte.
Los ging es am Samstagvormittag mit einem musikalischen Einmarsch der „Egerländer“. Beim Abspielen der Deutschen Nationalhymne „hatte ich eine richtige Gänsehaut“ (Hatzky). Die stellvertretende Bürgermeisterin Elisabeth Kroesen eröffnete die Veranstaltung. Rund 220 Teilnehmer hatten für dieses Turnier gemeldet. Gekämpft wurde in sieben Gewichtskategorien bei den Damen und Herren, jeweils in den Wettkampfklassen eins und zwei. Somit wurden insgesamt 28 internationale Deutsche Meister im ID-Judo gesucht und ermittelt.
Einer davon heißt seit Samstag Christoph Vriesen. Der Bocholter setzte sich in seiner Gewichtskategorie gegen vier Gegner ungeschlagen durch.
In der WK eins erreichte Andrea Kuhne einen tollen zweiten Platz. Patrick Barendonk hatte es ebenfalls in der WK1 in der Gewichtsklasse bis 66kg mit sechs Gegnern zu tun und verlor nur den Kampf im Halbfinale und wurde Dritter. Eine Gewichtsklasse höher erreichte auch Tom Doering in der Endabrechnung einen dritten Platz.
In der WK2 schafften neben Daniel Lammers auch Anja Vriesen und Philipp Abeln jeweils einen zweiten Platz. Eva-Maria Wolter wurde am Ende Dritte und Daniel Geuting Siebter.
Das Turnier in der WK drei gewannen in den jeweiligen Gewichtsklasse Emanuel Juppe und Mauritz Buyting. Einen zweiten Platz errang Simon Weiss, Dritter wurde Lukas Pudelek und Vierter Niklas Körner. Marc Weidmann und Katrin Hülsken konnten verletzungsbedingt nicht antreten. Die Siegerehrung wurde von der Botschafterin des Bocholter Sports, Elke Küppers, vorgenommen.
1x Gold, 3x Silber und 1x Bronze auf der Ju-Jutsu LEM 2019
März 27, 2019/in Berichte - 2019 /von Marius
1x Gold, 3x Silber und 1x Bronze auf der Ju-Jutsu LEM 2019
Bocholt / Stolberg
Am vergangenen Samstag fanden in Stolberg die diesjährigen Landesmeisterschaften im Ju-Jutsu Fighting, Duo und Ne-waza / BJJ statt. Auf 3 Matten traten 116 Sportler aus 16 Vereinen an. Gekämpft wurde um Medaillen, Urkunden und ab der U16 auch für die Qualifikation zur Westdeutschen Einzelmeisterschaften am 4. Mai in Maintal (Hessen). Nach 6 Stunden waren alle Kämpfe in den einzelnen Gewichtsklassen und Disziplinen beendet. Der Medaillenspiegel vom SC Budokan Bocholt bestand aus 1x Gold für Maximilian Vitz, 3x Silber durch Thalia Nascimento-Steinkamp, Janik Wilting & Joschua Voßhenrich und 1x Bronze für Milena Wilting. Für die WdEM haben sich alle Ju-Jutsuka weiblich und männlich in der U16, U18, U21 und Damen und Herren vom SCBB qualifiziert. Hinzu kommen noch die vom Landesverband gesetzten Lukas de Ruiter U21 +94kg, im Ne – Waza / BJJ Patrick Herrmann -62 kg und Nilesh Monteiro Gracias +94 kg. Somit startet der SC Budokan Bocholt mit 7 Ju – Jutsuka auf der WdEM am 04.Mai 2019 in Maintal um sich dann für die Deutsche Meisterschaft U16 / U18 am 25./26.Mai 2019 in Leinefelde-Worbis (Thüringen) und DM U21 & Sen am 29./ 30.Juni wieder in Maintal zu qualifizieren.
Die Landeseinzelmeisterschaft wurde durch die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Stolberg, Frau Wahlen und dem NWJJV Präsidenten Herrn Oppl-Maro eröffnet. Im Anschluss wurde den Stützpunktleitern die Anerkennungsurkunden des Landessportbundes NRW für die drei LLSTP des Nordrhein-Westfälischen Ju-Jutsu- Verbandes e.V. in Bocholt, Gelsenkirchen und Lemgo für weitere 3 Jahre überreicht. Für Bocholt nahm der langjährige und älteste Stützpunktleiter und Trainer des SC Budokan Bocholt Jürgen Hatzky die Auszeichnung entgegen. Leider mußte die sportliche Leitung um Philipp Neuwirth auch dieses Jahr wieder einige Wettkampfklassen, mangels Teilnehmern, zusammenlegen. Dieses geschied damit alle angereisten Teilnehmer zum Kämpfen kommen . Unabhängig vom Ergebnis an diesem Tag werden alle Kämpfer in ihren Gewichtsklassen für die Westdeutsche Meisterschaft weitergemeldet.
Alle Starter im Fighting vom SC BB waren trotz intensives Zusatztraining in den letzten Wochen im LLSTP NRW in den letzten Wochen, durch Krankheit und Verletzungsbedingt, nicht optimal vorbereitet. Trotzdem wurden wieder einmal viele Kämpfe um das Trainerteam Niehoff, Licht und Hatzky oft vorzeitig durch Full House beendeten, indem sie jeweils im Part 1, 2 + 3 sich mindesten einen Ippon erkämpften. Das Fighting – Kampfsystem setzt sich aus 3 Parts zusammen: Part 1: Distanzkampf hier zählen Schlag-,Stoß- und Tritttechniken, Part 2: Infight durch Wurftechniken den Gegner zu Boden bringen oder Hebel- und Würgetechniken im Stand anwenden, Part 3: Ne-Waza Anwendung von Bodentechniken durch Halte-, Hebel- und Würgetechniken.
Die einzige Goldmedaille erkämpft sich Maximilian Vitz U18 +81kg nach zwei gewonnenen 14 : 0 Kämpfen vorzeitig und hat somit den Grundstein zur Titelverteidigung auf der DM Ende Mai gelegt. Janik Wilting wurde mit 75 kg in die +81kg Klasse mit hochgesetzt und verlor nur den Kampf gegen seinen Vereinskameraden M. Vitz Er gewann somit die Silber-Medaille. Nach zwei gewonnen Kämpfen verlorenen Thalia Nascimento-Steinkamp U16 -63kg nur im Finale und wurden somit ebenfalls Vize – Landesmeisterin.
Die dritte Silbermedaille erkämpfte sich Joschua Voßhenrich U18 in der für ihn neuen Gewichtsklasse -73kg. Hier verlor er erneut nur gegen den Bundeskaderkämpfer Fabian Kampkötter aus Gelsenkirchen. Den zweiten Kampf gegen Nils Richter (ebenfalls Gelsenkirchen) gewann er vorzeitig mit 14:0 Punkten.
Den Medaillenspiegel komplett machte mit Bronze Milena Wilting, mit 55kg Kampfgewicht, in der Gewichtsklasse -61kg.
Somit qualifizierten sich alle Medaillengewinner ab U16 vom SC Budokan Bocholt für die WdEM am 5.5.2018 in Maintal. Zusätzlich ist Lukas de Ruiter U21 +94kg Fighting, Nilesh Monteiro Grascias +94kg und Patrick Herrmann -62kg im BJJ / Ne-Waza, durch ihre 1. Plätze auf dem Pader-Cup Anfang des Jahres, vom NRW JJ-Verband für die WDEM gesetzt.
Zur Vorbereitung auf die WdEM bietet der Ju – Jutsu LLSTP NRW in Bocholt unter der Leitung von Jürgen Hatzky mit den Trainern Bernd Niehoff und Stefan Licht zusätzliches Training am Samstag um 13.30-15.00 Uhr, Do. 18:30-20:00 Uhr und Di. 18:30-20:00 Uhr für alle Wettkampf Interessierten Ju-Jutsuka an.
M. Vitz Westdeutscher Meister im Judo
Februar 20, 2019/in Berichte - 2019 /von Marius
M. Vitz Westdeutscher Meister im Judo
Bocholt / Herne
Am vergangenen Samstag richtete der DSC Wanne-Eickel – Judo die diesjährige Judo Westdeutschen Einzel Meisterschaft in Herne Stadtteil Eickel aus. 240 Qualifizierte Judoka aus den Bezirken Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster kämpften über 6 Stunden auf 5 Wettkampfflächen. Hier ging es um Titel und Qualifizierung für die vier Erstplatzierten zur anstehende Deutsche Einzelmeisterschaft U18 in Leipzig am 02.03.für die Männer und am 03.03.2019 für die Frauen. Vom SC Budokan Bocholt hatten sich die Bezirksmeister Vitz +90 kg und Wilting -81 kg für diese WdEM in Herne qualifiziert.
In der Hauptrunde der Männer U18 +90 kg kämpfte Maximilian Vitz gleich im ersten Kampf gegen den vom NWJV gesetzten Ulmar Tatarashvili vom 1. Godesberger JC. Gut eingestellt konnte Vitz den Griff und die damit verbundene Spezialtechnik des Gegners verhindern und im Verlauf des Kampfes seine Spezialtechnik links zum vorzeitigen Ippon ausbauen. Im Halbfinale beendete er gegen Hachem Bilal vom DJK Adler 07 Bottrop den Kampf vorzeitig durch eine Würgetechnik am Boden. Im Finale kam es zu einer erneuten Endkampfpaarung von der Bezirksmeisterschaft in Münster gegen Justin Postnikov vom JC Lüdinghausen. Leider entwickelte sich der Kampf nur einseitig von M. Vitz dessen Angriffe vom Gegner Postnikov nur verhindert wurden. Nach zwei Strafen für Passivität wurde der Kampf vorzeitig beendet und Maximilian Vitz als Sieger erklärt.
Janik Wilting -81 kg ging Grippe geschwächt auf diese Westdeutsche. Startete aber hoffnungsvoll in die Hauptrunde mit einem Ipponsieg durch eine Würgetechnik am Boden über Miquel Hamm, dem 2.platzierten aus dem Bezirk Detmold. Im zweiten Kampf gegen Tjaven Nentwig vom JC Holzwickede (1.Platz Bezirk Arnsberg) kämpfte Wilting zu passiv und verlor zum Schluß mit Ippon für einen Wurf. Nach dem zweiten verlorenen Kampf in der Trostrunde gegen Dennis Weber vom 1.JJJC Dortmund (2. Platz Bezirk Arnsberg) kam das vorzeitige aus für Janek Wilting.
Das Trainerteam Ebbers / Hatzky waren mit den Leistungen ihrer Schützlinge zufrieden und hoffen auf ein gutes Ergebnis von Maximilian Vitz auf der DM in zwei Wochen in Leipzig.
2x Gold für BJJ beim SC Budokan Bocholt
Februar 4, 2019/in Berichte - 2019 /von Marius
2x Gold für BJJ beim SC Budokan Bocholt
Bocholt / Lemgo
Am Samstag starteten zwei BJJ Kämpfer zum ersten Mal auf dem Ju-Jutsu Lippe-Cup 2019 für den SC Budokan Bocholt. Vor drei Jahren starteten bei diesem Turnier im Ne-waza nur 10 Kämpfer, dieses Jahr gab es über 45 Meldungen. Die erste Goldmedaille in der Senioren Klasse Disziplin Ne-waza erkämpfte sich Nilesh Gracias +94kg. Das zweite Gold im Ne-waza erkämpfte sich Patrick Herrmann -69Kg und wurde am Ende des Turniers noch zusätzlich mit einem Techniker Pokal, für seine Kämpfe, bei den Senioren im Ne-waza ausgezeichnet.
Die beiden erfolgreichen BJJ Kämpfer Gracias und Herrmann trainieren diese Sportart schon einige Jahre erfolgreich. Am Wochenende starteten sie zum ersten Mal auf dem NWJJV Lippe-Cup für den SC Budokan Bocholt in der Disziplin Ne-waza. Somit haben die Sportler der BJJ Abt. mit diesen Beiden Vorbildern (die über das Judo zum SC BB kamen) einen zusätzlichen Ansporn das neue Angebot intensiver kennen zu lernen. Vier Kämpfe mussten Gracias und Herrmann jeweils in ihren Gewichtsklassen bestreiten. Nilesh Gracias überraschte in seiner Gewichtsklasse im Finalkampf mit dem den Sieg über Jan Beißner, der amtierende Landestrainer im Ju-Jutsu Fighting. Besonders Patrick Herrmann gewann seine Kämpfe durch technische Vielfalt alle vorzeitig. Im Kampf gegen Hartmut Giebel traf er auf den Initiator des Lippe – Cup und dem Cheftrainer des ausrichteten Vereins Armadillos Lemgo. Herrmann gewann auch diesen Kampf vorzeitig und sicherte sich nicht nur Gold, sondern wurde noch zusätzlich mit dem Techniker Pokal im Ne-waza ausgezeichnet.
Das Ne-waza der Bodenkampf tritt bei vielen Kampfsportlern auf immer größeres Interesse, auch durch die professionelle Werbung in den Medien
Der SC Budokan Bocholt bietet seit Oktober 2018 das Brazilian Jiu Jitsu (BJJ) im NWJJV im Ju-Jutsu Landesleistungsstützpunkt NRW an. BJJ bietet für alle die eine Herausforderung suchen und sich nach klaren Regeln messen möchten. Der Bodenkampf bietet für leidenschaftliche Ne-waza Kämpfer Spaß und Technik, mit Bewegung und Körpergefühl, mit Finten und Tricks. Wir trainieren mit Anfängern sowie mit Kampfsportler die schon Erfahrung im Judo, Ju-Jutsu oder Ringen haben.
Mit jeder Einheit werden die individuellen Fähigkeiten verbessern. Jürgen Hatzky konnte mit Unterstützung des BJJ Beauftragten Michael Holstein vom NWJJV einen Toptrainer für die BJJ Abteilung verpflichten.
Die Trainingskarriere von Carlos Ezekiel Flores (Texas, USA) führt ihn über den gesamten Globus und hat unterschiedliche Kampfkünste, inclusive Militärischen Nahkampf, trainiert und gelernt. Seine Kampfkunstreise begann mit 7 Jahren und beinhaltete Muay Thai Boxing, amrikanisches Boxen und Kempo, TKD. In seiner Budolaufbahn erarbeitete er sich ein Zertifikat im Bold Wrestling nach Kenny Johnson, bekannt als Wrestling Trainer der UFC. Der 33 jährige Budotrainer hatte das große Privileg mit vielen Weltmeistern und Großmeistern wie z.B. Roger Gracie, Robson Moura, Braulio Estima und auch Peter Schira auf der ganzen Welt zu trainieren. Über 10 Jahre sammelte er Erfahrung im Mixed Martial Arts und zuletzt im Brazilian Jiu Jitsu. Im BJJ trainiert Carlos E. Flores seit Okt. 2018 Mittwoch von 18:30 – 20:00 Uhr im Trainingszentrum des SC Budokan Bocholt in der Franzstr. 97. Die wachsende Abteilung lädt alle BJJ interessierte Anfänger und Kampfsportler aus anderen Sportarten zu einem kostenlosen Februar Probemonat ein. Mehr Info telefonisch in der Geschäftstelle 02871-6337.
Silber und Bronze auf der 19. Landes MM G-Judo 2019
Januar 23, 2019/in Berichte - 2019 /von Marius
Silber und Bronze auf der 19. Landes MM G-Judo 2019
Bocholt / Dülmen
Am Wochenende fanden die 19. Offenen Landes Mannschaftsmeisterschaften im ID-Judo 2019 – als „Einzel -Turnier“ – in der Damen – Herren – Jugend Klasse in Dülmen statt. Gekämpft wurde in drei Wettkampfklassen, eingeteilt nach Art und Schwere der Behinderung. In den einzelnen Gruppen trafen zwei bis sechs Judokas aufeinander. Für jeden Sieg wurde dem jeweiligen Verein ein Punkt gutgeschrieben, unabhängig von der Wettkampfklasse. Am Ende wurde der Verein mit den meisten Punkten Landesmannschaftsmeister, getrennt nach Frauen und Männer. Aus ganz NRW waren diesmal 9 Vereine mit ihren Mannschaften angetreten.
Der SC Budokan Bocholt war mit 14 Männern (davon 3 Nachwuchskämpfer mit ihrer 1. Meisterschaftteilnahme) und 3 Frauen zur ersten großen Meisterschaft in diesem Jahr für die ID-Judokas angereist. Der Modus vom Vorjahr, für die Mannschaftsmeisterschaft, hatte sich bewährt, so nahmen diesmal auch Vereine mit wenigen Kämpfern teil. Der SC Budokan Bocholt konnte sich bei den Männern gegenüber dem Vorjahr um einen Platz verbessern und mit 18 Punkten hinter Budokan Hünxe die Silber Medaille gewinnen. Für den SC Budokan Bocholt kämpften in der WK 1 Tom Doering -71Kg, Patrick Barendonk –71kg, Marc Weidmann +90 kg und Andrea Kuhne +78kg. WK 2, Christoph Vriesen -81kg, Philipp Abeln -78kg, Daniel Geuting +90kg, Lasse Steverding -33kg, Simon Weiss -81kg und Eva- Maria Wolters -65kg. WK 3 Emanuel Juppe -55kg, Niklas Körner -55kg, Kim Merkl -77kg, Leon Langenberg -73kg, Tarek Steverding -40kg, Mauritz Buyting -66kg und Katrin Hülsken +90kg . Die 3 Frauen konnten sich gegenüber dem Vorjahr um 3 Plätze auf die Bronze Medaille verbessern.
Die nächsten Aufgaben sind Landeskader Vorbereitungslehrgänge in den zwei ID – Judo LLSTP NRW Bocholt unter der Leitung von Jürgen Hatzky und in Leverkusen unter der Leitung vom Landestrainer Frank Schuhknecht für die Landes EM am 06.04.2019 in Köln und die ID – Judo Internationale Deutsche Einzel Meisterschaft (IDEM) am 04.05.2019 in Bocholt.
Sportler & Trainerehrung beim SC Budokan Bocholt
Januar 12, 2019/in Berichte - 2019 /von Marius
Sportler & Trainerehrung beim SC Budokan Bocholt
In der letzten Woche ehrte der SC Budokan Bocholt seine erfolgreichsten Sportler in diesem Jahr aus den Abteilungen Judo, G-Judo und Ju-Jutsu.
Die Ehrungen für SC Budokan Bocholt nahm der 1. Vorsitzende Jürgen Hatzky im Rahmen einer Feierstunde in Bocholt vor. Jürgen Hatzky blickte in seiner Ansprache, rückblickend auf das Jahr 2017 / 2018, auf zwei erfolgreiche Sportjahre zurück und bedankte sich bei allen Sportlern für ihre Unterstützung als Trainingspartner, Trainern die ihr Trainerwissen immer wieder aktualisieren und erfolgreich weitergeben und auch die Eltern die uns ihre Kinder anvertraut haben und sie mit dem Breitensport und einige im Leistungssport groß werden sehen und das dann fördern in vielerlei Hinsicht. Anlass für eine Sportlerehrung gab es 2017 / 18 viele. Die Sportler des SC Budokan Bocholt haben sich und den Verein über die Stadtgrenzen auf Bundesebene und in einigen Teilen Europas würdevoll vertreten und immer um die Medaillenränge mitgekämpft. In den Disziplinen Judo / G-Judo / Ju-Jutsu haben sie mindestens eine Gold-, Silber- und Bronzemedaillen auf Stadt-, Kreis-, Bezirks-, Landes-, Westdeutschen-, Deutschen-, Internationalen Deutschen- Meisterschaften, German- & Britisch- Open und Europa- und Welt Meisterschaft erkämpft. Geehrt wurden in diesem Jahr die Überragenden Erfolgen in den letzten beiden Jahren im G-Judo Andrea Kuhne, Marc Weidmann und Patrick Barendonk. Im Ju-Jutsu, ist der zur Zeit erfolgreichste Nachwuchskämpfer Maximilian Vitz geehrt worden. Er ist in die Erfolgsspur vom Bundeskaderkämpfer Lukas de Ruiter vom SCBB nachgerückt. Mit dem Gewinn der DM, GO und der dritte Platz bei seinen ersten Europameisterschaften 2018 ist der 2. Bundeskaderathlet im DJJV Maximilian Vitz im letzten Jahr der erfolgreichste Ju-Jutsuka 2018 und schon jetzt ein großes Vorbild für mehrere Wettkampf orientierte weibliche und männliche Ju-Jutsuka des SCBB, die ebenfalls Medaillen 2018 auf Landes, Westdeutschen- und Deutschen Meisterschaften sowie GO gewonnen haben .
Nach der Sportlerehrung unterstrich Jürgen Hatzky die Wichtigkeit der Trainer und deren Ausbildung. Unter diesem Gesichtspunkt viel die Wahl diesmal auf die junge Nachwuchstrainerin Rieke Stening (20 Jahre) die beim SC Budokan Bocholt in der Ko & O Gruppe mit ihrer Mutter als dreijährige die ersten Judokontakte geknüpft hat. Inzwischen ist sie Danträgerin, hat Wettkampferfahrung und Erfolge im Judo und Ju-Jutsu. Sie trainiert und betreut selbständig Kinder- und Jugendgruppen Im Verein.
Seit einem Jahr ist sie für die weiblichen Sportlerinnen im Kreis Coesfeld die Kreisjugendleiterin. Geehrt wurde Rieke Stening mit einem japanischen Katana (Samuraischwert). Das Katana ist für einen Samurai (die Logofigur im SC BB Abzeichen) seine Seele. Jedes handgefertigte Katana ist ein Unikat und trägt eine unterschiedliche Klingenzeichnung des Schwertschmiedes. Diese hohe Kunst gab der Schwertschmied von Generation zu Generation weiter. Nach den Worten von Jürgen Hatzky ist ein Katana das größte Geschenk an meine Trainer. So kann das erlernte Wissen von mir von Generation zu Generation durch die Trainerarbeit weiterleben.
Für alle Geehrten gab es zusätzlich noch die ersten Bronze Ehrennadel und eine Mini Faszienrolle mit dem Seminarhinweis und Einladung am Sonntag, 13.01.2019 um 10:00 Uhr, im Trainingszentrum des SC Budokan Bocholt. Das Thema lautet „Anwendung und Bedeutung der unterschiedlichen Faszienrollen für die Selbstmassage, nicht nur im Sportbereich.“ Die Vortrags und Praxis Veranstaltung wird von Ignaz Walder, Top Ju-Jutsuka und Masseur, geleitet. Ein Mann der aus eigener Erfahrung weiß worüber er spricht. Es sind auch Nichtmitglieder des SC Budokan Bocholt, die sich für dieses Thema interessieren, herzlich eingeladen.